Wenn's knallt

potentialbadboy elusive

Potential Badboy ist ein Pionier der britischen Rave Kultur. Seit  mehr als 30 Jahren ist der Mann im Geschäft und hat die Szene mit unzähligen Jungle-, Drum&Bass- und Garage-Tunes ständig bereichert.
Jetzt steht das neue Album von Potential Badboy bereit. "Elusive" ist eine Werkschau des Jungle, die zum einen auf ältere Tracks zurückgreift und diese neu interpretiert, wie beispielsweise das nun mit Tochter Havana neu eingespielte "Give me a sign", das dadurch schön nach Soul klingt. Zum anderen hat der Badboy andere Ikonen der Londoner rave culture zu Kollaborationen eingeladen, allen voran The Ragga Twins und Uncle Nuts.
Und so ist dabei ein Album heraus gekommen mit selbstverständlich heftig basszentrierter Mucke, die dich nachts durch die Clubs hämmert, aber immer auch Reminiszenzen an Reggae und Ragga enthält. LordaMercy!!!

soundcloud.com/potentialbadboy

Nach rechts? Falsche Richtung!

10.000 Menschen, die in Riesa bei Minusgraden stundenlang den AfD-Parteitag blockieren, 17.000 in Hamburg, die sich Alice Weidel in den Weg stellen. Und eine Band wie ZSK. Seit den Gründungstagen stellt sich die Berliner Band gegen rechts. Diese konsequente Haltung führen die Politpunks mit dem neuen Album "Feuer & Papier" fort.
ZSK gebührt Respekt dafür, die Flagge für Freiheit, Vielfalt und Menschlichkeit hochzuhalten im Angesicht des größer werdenden Heeres der braunen Propagandisten, die uns in die Agonie führen wollen. Dieses Dagegen ist kaum effektiver machbar als mit dem explosiven Punkpop-Sound von ZSK. Und das Antifa Spaß macht, beweisen ZSK mit der Wiederauferstehung von Rudi Carrell im Song "Sommer ohne Nazis". Also Leute, die Hoffnung lebt. Ihr seid nicht allein!

zsk.berlin/band

Das Jenseits von Afrika

kamaru Heavy CombinationBisher noch nicht von Joseph Kamaru gehört? Kommt vor. Joseph Kamaru war eine Nummer im Kenia der 70er und 80er. Musiker, politischer Aktivist und nationale Ikone mit etwa einer halben Million verkaufter Platten im Heimatland. In Europa brachte er aber kaum etwas unter die Leute und das unterscheidet Kamaru insofern von seinen Zeitgenossen wie Fela Kuti oder Manu Dibango.
Jetzt sorgt sein Enkel dafür, das dies nicht so bleibt. Mit dem Album "Heavy combination" kompiliert Joseph Kamaru der Enkel - auch als Ambientmusiker KMRU unterwegs - die größten Hits des 2018 verstorbenen Opas. "Heavy combination" bringt zurück wonach Afrika vor 50 Jahren klang mit Größen wie den Bhundu Boys, Thomas Mapfumo, Hugh Masekela und selbstverständlich den oben genannten Legenden.
Es ist eine liebevolle Hommage des Enkels an den Opa geworden, die beim passenden Label Disciples, einer Hausmarke von Warp Records, am 31. Oktober veröffentlicht wird.

josephkamaru.bandcamp.com 

Coole Slacker

Wenn ich wiedergeboren werde, dann bitte in Brighton. Diese Stadt platzt vor lauter musikalischer Großartigkeit aus allen Nähten. Zumindest in meiner Vorstellung.
Neuestes Beispiel ist die Band snake eyes, die nun mit ihrem Debütalbum "cash rich" vor eurer Tür steht. Das Trio fabriziert Sounds, die euch in die 90er zurück katapultieren. Irgendwas zwischen Grunge, Punk und melodischem Indie-Rock.
Zudem transportieren die Jungs mit ihrer Musik vernünftige Botschaften und beschreiben dies in eigenen Worten: "cash rich" ist eine Sammlung von Weltuntergangs-Ohrwürmern für alle Baumumarmer".
Das Album erscheint am 10. Januar nächsten Jahres, aber die ein oder andere Single steht bereits zur Verfügung, wie z. B. "no cars", ein Umweltschutz-Headbanger.

wehavesnakeeyes.com

Stalakmit Beat

Eine Tropfsteinhöhle im Steirischen ist zum Aufnahmestudio geworden für das neue Album von Teresa Rotschopf. Die Wiener Künstlerin war beindruckt von der Höhle, ließ hunderte Meter Kabel verlegen und Equipment unter die Erde tragen, um dort die vier sehr spirituellen Stücke für das neue Album "Currents and orders" aufzunehmen.
Mit minimalistischer Struktur, Chorstimmen, Vibraphon, Schlag- und Blasinstrumenten entstanden fragile und zugleich mächtige Klangwelten, deren räumliche Tiefe auch durch den Höhlenhall spürbar wird. Und auch der Stalakmit - der Tropfstein, der von unten wächst -  wird als Instrument benutzt. Natürlich nur mit Genehmigung des östereichischen Höhlenvereins.
"Currents and orders" wird heute veröffentlicht und wer sich 10 Minuten Zeit nimmt für das Video des Titelstücks kann dem Stalaktit beim Wachsen zuschauen.

teresarotschopf.com

Hier steppt der Buddha

Es klingt stellenweise wie Klangschalentherapie. Ein fernöstlich-esoterischer Sound, den man von Kelly Moran so nicht erwartet hat. Doch möglicherweise war das ein erklärtes Ziel der jungen Amerikanerin. Sagt sie doch selbst, sie wollte ihren "bisherigen Sound verschmelzen mit stärker hypnotischen und groove-basierten Strukturen".
Es ist Kelly gelungen auf dem neuen Album "Don't trust mirrors". Die zehn Stücke des neuen Albums kommen häufig raus aus der introvertierten Ecke, in der man Morans Musik eher verortet. Zum Album Opener "Echoes in the field" erzählt Kelly: "Das ist der allererste meiner komponierten Tracks, der mich zum Tanzen brachte während ich ihn hörte."
Das bedeutet allerdings nicht, dass "Don't trust mirrors" voller Tanzflächenfüller wäre. Es bleibt ein introspektives Album mit Klaviermusik, für das man sich besser ein wenig Zeit nimmt. Aber dennoch scheint Kelly Morans Weg dem zu ähneln, den auch das deutsche Duo Grandbrothers mal eingeschlug. Klare Pianosounds mit einem ganz kleinen bisschen Pop-Appeal.
"Don't trust mirrors" erscheint am 1. Oktober digital bei WarpRecords.

kellymoran.warp.net

 

Mit Schubkraft in den Orbit

nikra orbit cover2:59 ist kurz, dennoch beweisen Nikra, dass es ausreichend Zeit ist für einen großen Bogen von Melancholie bis Wut. Die Mannheimer Band hat bereits einige EPs veröffentlicht. Nun steht das erste Album ins Haus. Der Auftakt ist gesetzt mit der Single "Orbit", die viel bietet.
Der Gesang von Annabelle von spoken words bis zu wütendem Schrei. Feine Gitarren zwischen Melodie und Bratakkorden, Schlagzeug und Bass von akzentuiert bis treibend. "Orbit" fehlt es an nichts und lässt Spannendes erwarten für das kommende Album "Über beide Ohren". Der erste Song zeigt einmal mehr: Gute Musik entsteht aus großen Gefühlen.
"Über beide Ohren" soll am 6. März 2026 über Munich Warehouse erscheinen.

instagram.com/nikra.musik

Die Electrorocker

Soulwax ist eine umtriebige Liveband. Deshalb kommen sie gar nicht dazu, ein Album zu veröffentlichen. Doch seit nunmehr 7 Jahren ist es bald wieder soweit. "Systems are lying" erscheint am 17. Oktober. Appeithappen ist ab sofort die aktuelle Single "New earth time", die bestätigt, was die beiden Brüder von Soulwax behaupten: "Systems are lying" ist ein Rockalbum ohne E-Gitarren.
"New earth time" ist scharfer Electrobeat mit einem Haufen Glitch und rockt sich mit modularen Synthesizern, Live-Drums, Bandmaschinen und nachbearbeiteten Vocals kompromisslos in dein Wohnzimmer.
„Wir wollten das Gefühl einer Band einfangen, die elektronische Instrumente spielt – live, laut und locker“, erklären David und Stephen ihre Herangehensweise.
Es wird ein Spaß, das demnächst wieder live zu erleben.

soulwax.com

Wer, woher, wohin?

kanekAnscheinend erinnert Kanek uns an dieses Scheißgefühl. Dieses Gefühl, das sich halt scheiße anfühlt und das eben...ja, was denn eigentlich? Aber Kanek schafft es mit seinen Songs genauso, uns nach vorn zu bringen.
Auch die neue Single "Trigger" ist unaufhaltsam in dein Ohr und Hirn unterwegs. Und wirkt wohlvertraut. Und tut gut. Und haut dich raus. „Ich habe das Gefühl, dass ich nicht der Einzige bin, der in einer Zeit, in der so vieles im Umbruch scheint, so viele gesellschaftliche Strukturen hinterfragt und diskutiert werden, überfordert ist“, sagt der Berliner Musiker und bietet mit "Trigger" Hilfe an.
Der aktuelle Song ist nun schon der dritte, der Kaneks Debüt-EP ankündigt, die irgendwann in diesem Jahr noch erscheinen soll.

Mein Eindruck: Das Warten wird sich lohnen!

instagram.com/kanek

Foto: Rebecca Krämer

 

Im Schlaf

Josi Miller ist bereits seit Ewigkeiten als DJ unterwegs. Doch erst jetzt hat sie ihr Debütalbum fertiggestellt. Es erscheint am 24 Oktober beim Grönemeyer Label Grönland. Daran hat gebürtige Leipzigerin lange schon gearbeitet. Nun ist es endlich endproduziert. Es wird "4 stages of sleep" heißen und Einflüsse von Electronica, Breakbeat und Pop enthalten.
Vorab erscheint der Track "You have a drug problem" und zeigt exemplarisch die Bandbreite von Josi. Was als hektisch-nervöses Beatmonster beginnt wird später von Josi schön runtergekühlt und erscheint auf einmal als entspannter loFi-House.

instagram.com/yoc_california